Was ist eine Mitweltoase?
Auf den im Ortsgebiet freigegebenen öffentlichen Flächen sollen vielfältige, komplexe und verdichtete Lebensräume für Pflanzen, Tieren gestaltet werden.
Diese Mitweltoasen stehen uns auch als Orte der Erholung, Ruhe und Begegnung zur Verfügung.
Naturnahe, lebendige Begegnungsorte, die von den Menschen, die im näheren Umfeld eines geeigneten Platzes wohnen, eigenverantwortlich gestaltet werden. Unterstützung und Moderation sowie Erfahrungsaustausch, gegenseitige Bestärkung zwischen den Initiativen, ist Teil dieses Projektes.
Wir träumen von einem dichten lebendigen Netzwerk solcher Begegnungsräume oder Mitweltoasen im Ortsgebiet.
Aufbau einer Mitweltoase
Um einen oder mehrere groß werdende Bäume, könnten Bereiche mit Stauden und Büschen sowie fruchttragenden Kleinbäumen gepflanzt werden. Diese Umgebung bietet für eine Vielzahl von Insekten, Vögeln, Kleinsäugern (Insektenhotels, Nistkästen, eventuell ein Schaubienenkasten) Rückzugs-, Brut- und Entwicklungsräume.
Integriert werden können auch kleinere Bereiche, in denen Wildwuchs möglich ist. Als Beispiel kann Totholz liegen bleiben, ein Steinhaufen als Wohnort für Eidechsen angelegt werden und eine Wasserstelle für Insekten und Vögel vorgesehen werden.
Ruhe und Erholungsangebote für Bürger*innen wie Bänke, schattenspendendes Blätterdach, eventuell eine Pergola, etc. können in der Mitweltoase integriert werden.
Mitweltoasen kommen ohne Gift aus. Durch die komplexe bereitgestellte Umgebung entwickelt sich ein natürliches Gleichgewicht der vielfältigen Teilhabenden.
MWO sind Orte, an denen erfahrbar wird, dass wir in der Natur mit lauter kooperierenden und bereichernden Lebensformen und Lebewesen zu tun haben, die wir für ein gutes Leben brauchen.
Die Flächen sollten eine Mindestgröße von 50m² haben.